Hier wächst Verbindung
Durch gemeinsame Schulgarten-Projekte an der Schnittstelle der Länder Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz stärken wir die Region – und das Naturbewusstsein unserer Kinder.
Wir bereiten den Boden für eine gemeinsame Zukunft
Die Kinder müssen nach draußen – wer wüsste das besser als wir hier im Süden, so nah dran an den schönsten Bergen und Seen? Trotzdem stecken viel zu wenig Kinder ihre Hände in die Erde. Das wollen wir ändern! Und zwar über Grenzen hinweg. Dabei ernten die Kinder nachweislich Gemüsewissen und Naturbewusstsein – und wir ernten Zusammenarbeit. Bist du dabei?
Und wo?
Na hier!
In unserer wunderschönen Bodenseeregion mit vier umliegenden Ländern. Uns gibt es an mehr als 70 Schulen und Kindergärten, zum Beispiel in Memmingen, Hittisau oder Zürich. Mehr als 45 ehrenamtliche AckerCoaches teilen ihre Begeisterung für das Gärtnern mit den Kids. Und auf zahlreichen Veranstaltungen zeigen wir der Region regelmäßig, was wir machen.
Gehen wir es an! Aber wie?
Veranstaltungen
13. Mai
Auftaktveranstaltung Projekt Mahlzeit
Marktoberdorf, D. Wir nehmen teil an der Auftaktveranstaltung des Projekts Mahlzeit im Landratsamt Ostallgäu. In Zukunft wollen wir als Teil des Projekts gesundes Essen in öffentlichen Einrichtungen fördern.
22. Mai
Tatort Biodiversität
Schaal, L. Unser Gründer Christoph Schmitz hält die Keynote beim Tatort Biodiversität Liechtenstein, mit tatkräftiger Unterstützung von Checker Julian.
Vielen Dank an unseren Förderpartner!
Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein
Interreg ist ein Regionalprogramm der Europäischen Union zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit. Ziele des Programms sind mehr Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Beschäftigung und Bildung. Gleichzeitig werden Umwelt‑, Energie‑ und Verkehrsthemen angegangen. Darüber hinaus soll das gemeinsame Natur- und Kulturerbe der Grenzregion noch an Attraktivität gewinnen.
Mitmachen & Gewinnen – Unsere Saatgut-Verlosung 2025
Du willst wissen, wie lange Aussaatzeit ist, wer hinter dem Beet steckt und wer mit säen darf? Hier sind alle Infos zu unserem Gewinnspiel:
Dieses Gewinnspiel veranstaltet Acker Schweiz in der Lindenbachstraße 11, 8006 Zürich, Schweiz. Es ist geöffnet vom 1. Juni bis zum 30. November 2025. Danach machen wir den Acker dicht und gehen in die Erntephase. Alle Gartenmenschen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Liechtenstein dürfen ihre Teilnahme einpflanzen. Mitarbeitende von Acker Schweiz, Acker Österreich oder Acker e.V. dürfen leider nicht mitmachen – so bleibt’s fair im Beet. Du nimmst teil, indem du unser Teilnahmeformular ausfüllst. Wenn du möchtest, kannst du dich dort auch für unseren Newsletter anmelden. Keine Sorge: Wer später das Unkraut jäten möchte, kann sich jederzeit wieder abmelden. Und was gibt’s zu ernten? Wir verlosen 15 Saatgut-Sets von Sativa. Eine Auszahlung in bar oder ein Tausch gegen anderes Gartenwerkzeug ist leider nicht möglich. Im Dezember 2025 werfen wir die Lose in die Gießkanne, mischen gründlich durch und losen aus, wer gewinnt. Benachrichtigt wird per E-Mail – schau also im Winter auch mal in dein digitales Gewächshaus. Meldet sich jemand nicht innerhalb von 14 Tagen, wird neu ausgesät. Welche Daten brauchen wir von dir? Für die Teilnahme am Gewinnspiel benötigen wir deinen Vornamen, Nachnamen, deine E-Mail-Adresse und dein Land. Diese Daten nutzen wir, um das Gewinnspiel durchzuführen. Im Falle eines Gewinns fragen wir deine Postadresse separat bei dir an, um den Gewinn zu versenden. Dein Wohnsitzland nutzen wir zudem in anonymisierter Form als Nachweis für unseren Förderpartner INTERREG, um zu zeigen, dass unsere Projekte grenzübergreifend Früchte tragen. Alle detaillierten Informationen zur Datenverarbeitung, zu deinen Rechten und zu unserem Newsletter findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Noch ein paar Worte zum Schluss
Wir übernehmen keine Haftung für Schnecken im Server oder technische Störungen bei der Aussaat. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Auch behalten wir uns vor, das Gewinnspiel anzupassen oder zu beenden, falls etwas völlig aus dem Kompost gerät.