Mit den AckerRackern Naturverbundenheit und Ernährungskompetenz fördern
Natur und Essen gehören zusammen. Wir finden, das ist wichtiges Wissen – auch schon für die Jüngsten. Bei den AckerRackern lernen Kinder spielerisch, woher das Essen auf unseren Tellern kommt. Und dabei spüren sie ganz nebenbei den Wind in den Haaren, die Erde zwischen den Fingern und den Regen auf der Haut.
Gemeinsames Ackern ist ein echtes Abenteuer. Und bis zum Ende des Sommers wächst auf dem eigenen KitaAcker nicht nur leckeres Gemüse, sondern auch jede Menge Spaß, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein.
So funktioniert's
Alle wichtigen Fragen
Können alle Kitas mitmachen?
Ja! Alle Kitas oder Kindergärten, die Zeit und Lust auf das Programm haben, können grundsätzlich mitmachen. Außerdem benötigt ihr eine kleine Fläche auf dem Kita-Gelände oder in der direkten Umgebung, auf der man ackern und Gemüse anbauen kann. Wenn es noch keine Fläche gibt, kein Problem. Wir helfen bei der Suche und beraten bei der Einrichtung.
Für welche Altersgruppe ist das Programm?
Die AckerRacker sind ein Bildungsprogramm für Kinder von 3 bis 6 Jahren.
Brauchen die Erzieher*innen Vorwissen?
Nein. Wir schulen die Erzieher*innen im Rahmen von Fortbildungen. Außerdem versorgen wir sie mit kindgerechten Begleitmaterialien, einem wöchentlichen Newsletter mit Acker-To-dos und vielen Hilfestellungen auf unserer Lernplattform. So wissen sie immer, was zu tun ist. Bei Fragen beraten wir persönlich – am Telefon oder vor Ort.
Wie groß muss die Gruppe sein?
Die Anzahl der AckerKinder ist flexibel. Je mehr Kinder mitmachen, desto größer sollte die Fläche sein. Und je mehr Kinder gleichzeitig ackern, desto mehr Erzieher*innen sind auf der Ackerfläche beim Mitmachen gefragt. Wir beraten euch dazu gerne.
Der Programmablauf
Das bekommst du von uns
Wir möchten den Erzieher*innen die Teilnahme an unserem Programm so einfach wie möglich machen. Deshalb stellen wir alles Wichtige bereit:
- Anbauplanung und Hilfe bei der Ackereinrichtung
- Lieferung von Saatgut und Jungpflanzen
- Das wichtigste Gartenwissen
- Spielerische Begleitmaterialien
- Fortbildungen für Erzieher*innen inklusive Pflanz-Workshop
- Ganzjährige telefonische und persönliche Beratung
Die Lernplattform
Die digitale Lernplattform ist Dreh- und Angelpunkt für alles, was die Erzieher*innen für die optimale Durchführung der AckerRacker brauchen. Videoanleitungen, Webinare und umfangreiches Info-Material unterstützen sie bei der AckerPflege. Kindgerechte Begleitmaterialien helfen dabei, das Wissen rund um den Gemüseanbau z. B. in den Morgenkreis oder die nächste Vorleserunde einzubinden. Zusätzlich erhalten die Erzieher*innen auf der Lernplattform Unterstützung für ihre Öffentlichkeitsarbeit, die Kommunikation mit den Eltern oder bei der Gewinnung von Spenden.
Die Begleitmaterialien
Unsere spielerischen Begleitmaterialien führen die Kinder abwechslungsreich durch das gesamte AckerJahr. Inhaltlich und methodisch orientieren sie sich an den Kriterien der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie motivieren die Kinder zum Mitmachen, fördern entdeckendes Lernen und vermitteln kindgerecht spannendes Wissen rund um den Gemüseanbau.
AckerGeschichten
Liebevoll illustrierte Geschichten lassen die Kinder in den Lebensraum Acker und die Welt der Gemüsepflege eintauchen. Im „AckerLand“ erleben Rudi Radieschen und seine Gemüsefreunde jede Menge Abenteuer. So lernen die Kinder die Zusammenhänge in der Natur kennen, entdecken die Themen „Vielfalt“ und „Gemüse ist gesund“ und werden spielerisch auf die Ackertätigkeiten vorbereitet. Die Geschichten gibt es als großes Bilderbuch zum Vorlesen in der Kita und als Hörbuch und Papierfigurentheater für zu Hause. Gesprochen wird das Hörbuch vom beliebten Kindersendungsmoderator Tobias Krell, bekannt aus der KiKA-Sendung „Checker Tobi“.
Rudi Radieschen
Die Handpuppe Rudi Radieschen hilft den Erzieher*innen beim Vorlesen der AckerGeschichten. Er kann auch Aufgaben verteilen, Fragen stellen oder den Morgenkreis eröffnen.
Die Inhalte der AckerRacker
Auf dem Acker erleben die Kinder natürliche Kreisläufe und naturwissenschaftliche Themen mit allen Sinnen. Sie bewegen sich und schulen vor allem beim Umgang mit den Geräten ihre motorischen Fähigkeiten. Auch das soziale Miteinander wird gestärkt, denn nur zusammen können die AckerTätigkeiten geschafft werden. In den Begleitmaterialien werden neben den gärtnerischen Themen vor allem eine gesunde Ernährungsweise und der Wert von Vielfalt betrachtet. So werden zentrale Inhalte der Bildungspläne spielerisch erfahrbar. Bei den AckerRackern orientieren wir uns inhaltlich und methodisch an den Kriterien der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und möchten so helfen, die Sustainable Development Goals zu erreichen.