Mitmachen 02. Mai 2023

Pflanz in den Mai: Das gibt's im Beet und auf dem Balkon zu tun

Raus an die frische Luft! Nach den Maifrösten dürfen auch die wärmeliebenden Jungpflanzen ins Freie. Acker e. V.

Mach den Mai zum Wonnemonat für dich und dein Gemüse! Neben viel Bewegung an der frischen Luft mit der Hacke kannst du dich aufs Säen, Pflanzen und Ernten freuen. Dich erwarten unter anderem folgende Gartentätigkeiten:

Beet- und Balkonpflege

Nicht nur bei Sonnenschein darfst du die Stiel- oder Handhacke auspacken und deine Beete, Hochbeete oder Balkonkästen hacken. Auch und gerade bei Regenwetter sorgt ein lockerer Boden dafür, dass das Wasser bis zu den Wurzeln versickert und sich keine Staunässe bildet.

Hier hilft dir auch ein Blick auf den Wetterbericht: Ist besonders starker Regen angesagt, empfehlen wir, die Erde schon vor dem Niederschlag zu hacken. Dabei kannst du gleich auch Unkräuter jäten, die in der Zwischenzeit gewachsen sind.

eine Pflanze im Regen

Der Profi-Tipp

Was tun bei Starkregen?

Regen ist eine Wohltat für deine Gemüsepflanzen. Bei richtig starkem Regen kann jedoch Schlamm vom Boden aufspritzen und die winzigen Spaltöffnungen auf der Unterseite der Blätter verkleben. Die Pflanzen können dann nicht mehr richtig atmen und ersticken.

Daher solltest du nach starken Regenfällen bei Pflanzen mit großen Blättern (z. B. Bohnen) oder feinem Laub (z. B. Möhren/Karotten) die Blattunterseiten untersuchen. Befindet sich noch Schlamm unter den Blättern, entferne ihn z. B. mit einer Wassersprühflasche.

Aussaat im Mai

Diese beliebten Arten kannst du im Mai direkt im Freiland säen oder pflanzen: 

  • Basilikum
  • Bete (Rüben) & Mangold
  • Bohnen (ab Ende Mai)
  • Erbsen
  • Kohlgemüse
  • Kartoffeln (Erdäpfel)
  • Lauch & Knoblauch
  • Möhren (Karotten)
  • Radieschen & Rettich
  • Salate (solange es nicht zu warm ist)
  • Sellerie

Bohnen kommen erst ab Ende Mai oder Anfang Juni in die Erde. Mehr über die nahrhaften Hülsenfrüchtler erfährst du im Juni bei Ran ans Gemüse!

Im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsesorten werden Kartoffeln in der Regel gelegt (oder gepflanzt) und nicht gesät. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung haben wir weiter unten für dich zusammengestellt.

Salate sowie Radieschen und Rettiche kannst du ebenfalls aussäen, solange noch keine sommerlich warmen Temperaturen herrschen. Bleibt das Thermometer allerdings dauerhaft über 20 Grad, wachsen Salate zu schnell in die Höhe und werden ungenießbar. Radieschen benötigen dann häufig und sehr viel Wasser, sonst werden sie holzig.

Lass es knollen: So pflanzt du Kartoffeln (Erdäpfel)

Gehörst du auch zu den Fans der tollen Knollen? Dann lass deine Vorfreude wachsen, denn jetzt kommen die Kartoffeln in die Erde!

Zum Kartoffelpflanzen benötigst du Pflanzkartoffeln, eine Pflanzschaufel und ein schönes, sonniges Plätzchen im Beet oder auf dem Balkon. Deine Pflanzkartoffeln sollten bereits kurze, dicke Keime zeigen. Sind die Keime zu lang oder dünn, brechen sie beim Pflanzen gerne mal ab. In diesem Fall empfehlen wir dir, die Keime von Hand abzubrechen und die Knolle mit den Augen (Knospen) nach oben auf eine Fensterbank zu stellen, bis sie wieder kurze und dicke Keime entwickelt hat.

Und so bringst du deine Kartoffeln in die Erde:

  1. Wähle einen möglichst sonnigen (maximal halbschattigen) Standort und hebe ungefähr 20 cm tiefe Löcher aus. Der Abstand zwischen den Löchern sollte mindestens 30 cm betragen. 
  2. Lege jeweils eine Knolle mit den Keimen nach oben in das Loch. 
  3. Bedecke die Knolle mit locker, trockener Erde – und zwar nur so viel, dass die Keime gerade nicht zu sehen sind. Nach dem Pflanzen brauchst du die Kartoffeln bis zur Blütephase nicht zu gießen, da die Knolle genügend Feuchtigkeit gespeichert hat. 
  4. In ein bis zwei Wochen zeigen sich die ersten Triebe. Streue begleitend zum Wachstum deiner Kartoffelpflanze immer wieder etwas trockene Erde über die Triebe – das sorgt später für eine reiche Ernte.
ein halb mit Erde gefüllter Kunststoffeimer, in dem Kartoffeltriebe zu sehen sind

Gärtnern auf dem Balkon

Im Eimer: Kartoffeln pflanzen auf dem Balkon

Da Kartoffeln viel Platz benötigen, ist ein Anbau in Pflanzkästen kaum möglich. Möchtest du Kartoffeln auf dem Balkon anbauen, solltest du daher zu großen Eimern, Kübeln oder Töpfen mit mindestens 10 Liter Fassungsvermögen greifen. Wähle hierbei Töpfe mit Bodenöffnung oder bohre ein fingerbreites Loch in den Boden des Plastikeimers und bedecke es anschließend mit einem Stein – so kann Wasser abfließen und Staunässe vermieden werden.

Um Kartoffeln im Eimer zu pflanzen, füllst du diesen mindestens 25 cm hoch mit Erde und gehst anschließend vor, wie in der obigen Anleitung beschrieben.

Wärmeliebende Jungpflanzen auspflanzen

Wenn es sonniger wird, heißt es auch für wärmeliebende Jungpflanzen wie beispielsweise Tomaten und Paprika: Ab ins Freie! Warte dazu die Maifröste ab, die in der Monatsmitte oft einen Kälteeinbruch mit sich bringen.

Die Jungpflanzen von folgenden Arten kannst du ab Mitte Mai auspflanzen:

  • Gurken
  • Kürbisse
  • Mais
  • Tomaten (Paradeiser)
  • Paprika
  • Zucchini (Zucchetti)

Früher Lohn für deinen Einsatz: deine Ernte im Mai

Auch im Mai kannst du fleißig weiterernten – vorausgesetzt natürlich, du hast diese Arten rechtzeitig gesät:

erntereife Kressepflanzen

Gartenkresse

Kaum gesät, schon geerntet: Gartenkresse wächst schnell und bietet dir schon 2 Wochen nach der Aussaat eine Teilernte. Schneide dazu einfach die Stiele kurz oberhalb der Erdoberfläche ab.

eine Hand hält ein Bund Radieschen

Radieschen

Radieschen sind ungefähr 4 bis 6 Wochen nach der Aussaat erntereif. Die Knollen sollten oben schon etwas aus der Erde gucken und je nach Sorte ungefähr Tischtennisballgröße haben. Lass es knacken!

zwei Hände halten einen Salatkopf

Salate

Auch Pflück- oder Schnittsalate kannst du schon wenige Wochen nach der Aussaat als „Baby Leaf“ ernten. Möchtest du Kopfsalate ernten, warte besser, bis der Salatkopf die richtige Größe erreicht hat – Fotos auf den Saatguttütchen bieten hier oft eine gute Orientierung. Die Köpfe sollten zudem druckfest sein.

Spinatblätter in einem Topf in der Küche

Spinat

Spinat kannst du schon wenige Wochen nach der Aussaat ernten. Die jungen "Baby Leaf"-Blätter sind dann besonders zart. Möchtest du deine Spinatpflanzen regelmäßig ernten, entnimm nur die äußeren, größeren Blätter.

Erfahre mehr über Gemüseanbau, Gärtnern mit Kindern und nachhaltiges Leben: