Die GemüseAckerdemie ist ein Bildungsprogramm von Acker

Acker News 07. Juli 2025 Judith Holly

Wirtschaft direkt erleben: Schüler*innen besuchen mit „Ackernomie“ österreichische Unternehmen

Spiel und Spaß im Unterricht mit „Beet und Taler“, das Brettspiel zum nachhaltigen Wirtschaften, als Vorbereitung für die Unternehmensbesuche unseres Pilotprojekts „Ackernomie“. Acker Österreich

Wie funktioniert eigentlich ein Online-Shop? Was bedeutet „Kreislaufwirtschaft“? Und wie kommt das Mineralwasser in die Flasche? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich Schüler*innen seit fast einem Jahr im Rahmen unseres Pilotprojekts „Ackernomie“. Damit schaffen wir ein praxisnahes Angebot für Kinder und Jugendliche im Bereich Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucherbildung. 

Spielerisch Wirtschaft verstehen 

Bei „Ackernomie“ dreht sich alles um die Welt der Wirtschaft: mithilfe der Lernmodule „Bewusst herstellen und (ver)kaufen“ (3./4. Schulstufe) und „Nachhaltig Wirtschaften“ (5./6. Schulstufe) ermöglichen wir Kindern einen spielerischen Zugang zu diesem Thema. AckerSchulen erhalten über unsere Lernplattform zahlreiche Unterrichtsmaterialien, die nachhaltiges Wirtschaften vermitteln. Ergänzend können Schulen österreichische Unternehmen besuchen und das erlernte Wissen mit der Praxis verbinden. 

Zu Besuch bei der Wurmkiste 

Unsere AckerSchule in Pram hat im Juni das Unternehmen Wurmkiste besucht. In der Marktgemeinde Andorf in Oberösterreich produziert und vertreibt die Wurmkiste kompakte Komposter, mit denen organische Küchenabfälle direkt zu wertvollem Humus verarbeitet werden. Das Team des Unternehmens ermöglichte den Schüler*innen die Prozesse hinter ihrer Arbeit kennenzulernen und in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen: vom Einkauf über den Versand bis zur Nachhaltigkeitskontrolle. Dabei zeigten sich die Kinder bestens vorbereitet – viele hatten im Unterricht mithilfe des Lernmoduls bereits zentrale Begriffe wie Lieferkette oder Vermarktung gehört.

„Es würde mich nicht wundern, wenn nach diesem Besuch einige Kinder später vorhaben ein Unternehmen mit nachhaltigem Geschäftsmodell zu gründen – oder an einem solchen mitarbeiten möchten“, so Christoph Musik, Co-Geschäftsführer von Acker Österreich, der die Schule bei ihrem Besuch begleitet hat. Auch die Klassenlehrerin freut sich über unser Pilotprojekt und sieht einen großen Mehrwert in der Verbindung von Schulen und Unternehmen.

Schüler*innen erkunden Vöslauer 

Auch eine AckerSchule in Wien hat an unserem Projekt „Ackernomie“ teilgenommen und den Getränkehersteller Vöslauer besucht. Im März ging es für die Kinder der Volksschule Klenaugasse nach Bad Vöslau in Niederösterreich. Bei einer Werksführung konnten die Schüler*innen über den Ursprung des Mineralwassers lernen und selbst erleben, wie Produkte bei Vöslauer konzipiert, geplant und umgesetzt werden. Die Produktions- und Logistikprozesse fanden die Kinder besonders interessant. Zum Abschluss der Führung haben alle eine prickelnde Erfrischung erhalten. 

„Ackernomie“ – Unser Pilotprojekt mit Zukunft 

Im Rahmen der Pilotphase von „Ackernomie“ sollen bald noch mehr Unternehmen AckerSchulen empfangen. Demnächst werden Schüler*innen aus Linz die Sparkasse Oberösterreich besuchen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit unseren Partnern, um Kindern und Jugendlichen wirtschaftliche Prozesse möglichst praxisnah vermitteln zu können.  

Ermöglicht wurde das Projekt durch die MEGA Bildungsstiftung. Bei ihrer Initiative MEGA Bildungsmillion 2023 haben wir es unter die Top-3 Gewinner*innen geschafft und eine Förderung für die Konzipierung und Umsetzung von „Ackernomie“ erhalten.   

Wirtschaft dort lernen, wo sie passiert 

Mit diesem neuen Angebot möchten wir Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucherbildung möglichst konkret und kindgerecht umsetzen – ganz im Sinne der österreichischen Lehrpläne. Die entsprechenden Module dazu finden alle AckerSchulen auf unserer Lernplattform. Hier erhalten die Lehrer*innen auch sämtliche Informationen zu den Unternehmensbesuchen. Denn: Wirtschaft begreift man am besten dort, wo sie passiert.

AckerSchule werden und österreichische Unternehmen besuchen!