Mitmachen 02. Oktober 2022

Ernte sei Dank! Erntedank-Rituale von der Antike bis heute

Seit Menschen ernten, sind sie dafür dankbar – erfahre hier, wie sich der Erntedank im Laufe der Zeiten gewandelt hat.

Kulte um die Ernte gab es wahrscheinlich schon seit die Menschen sesshaft geworden waren und Nutzpflanzen anbauten. Der Stellenwert des Ernteertrags gerade für frühe Zivilisationen ist nicht zu unterschätzen, entschied er doch oft über die Überlebenschancen von ganzen Dorf- und Siedlungsgemeinschaften. Bis heute hat sich diese Tradition vielerorts erhalten. Komm mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Erntedanks!

Ährensache: Opferkulte für Demeter und Ceres

Sowohl im antiken Griechenland als auch im Römischen Reich sind Erntekulte schon vor der Zeitenwende nachgewiesen. Während die Griechen Demeter verehrten, galt in der römischen Mythologie Ceres als Göttin der Fruchtbarkeit und des Ackerbaus. Der Ceres-Kult lässt sich bis ins 7. Jh. v. Chr. zurückverfolgen und fand seinen Höhepunkt bei den alljährlichen Erntefesten, den Cerialia, die fester Bestandteil des römischen Festkalenders waren.

Darüber hinaus wurden Ceres Tieropfer dargebracht, in der Regel handelte es sich um ein Schwein. Das in der Erde wühlende Tier stand dabei sinnbildlich für den Acker-Aufbruch, also das Aufgraben der Erde zur Einbringung der Saat. Darüber hinaus kannte die antike Mythologie viele weitere Göttinnen und Götter, die im Zusammenhang mit Landwirtschaft Ackerbau verehrt wurden – wie etwa den Jahreszeitengott Vertumnus.

Erntedank im Christentum

Die rituelle Darreichung von Erntegut findet bereits am Anfang der Bibel Erwähnung. So heißt es in Genesis 4,3 über den Ackerbauern Kain: "Nach einiger Zeit brachte Kain dem Herrn ein Opfer von den Früchten des Feldes dar". Der weitere Ausgang der ersten Kriminalgeschichte des Christentums ist bekannt: Gott nahm Abels Lammopfer an, verschmähte aber Kains Erntegabe – worauf hin dieser seinen Bruder im Zorn erschlug.

Als christlicher Ritus hat sich der Erntedank ab dem 3. Jahrhundert etabliert und breitete sich mit der Christianisierung in ganz Europa aus. Die weitläufige Verbreitung machte es unmöglich, einen gemeinsamen Stichtag für das Erntedankfest zu finden; zu unterschiedlich waren die Erntezeitpunkte in den verschiedenen Klimazonen.

Geschmückte Altare mit allen möglichen Feldfrüchten sowie Erzeugnisse aus der Ernte wie Brot und Kuchen findet man zur Herbstzeit in vielen Kirchen. Zum Erntedank-Liedgut gehört unter anderem "Wir pflügen und wir streuen", das 1783 von Matthias Claudius gedichtet wurde.

Auch das alljährlich im Herbst stattfindende Cannstatter Volksfest hat landwirtschaftliche Wurzeln. Daran erinnert noch heute die 26 Meter hohe Fruchtsäule mitten auf dem Cannstatter Wasen, die am Fuße und auf der Krone mit überdimensionierten Feldfrüchten geschmückt ist.

Thanks, Ernte! Erntedankriten rund um die Welt

Ein Feiertag im Wortsinne ist der Erntedank in den USA. "Thanksgiving" findet verhältnismäßig spät statt: am vierten Donnerstag im November. An diesem arbeitsfreien Tag versammelt sich oft die ganze Großfamilie, um das Fest traditionell mit einem Truthahnessen zu begehen – auch wenn in den letzten Jahren vegetarische und vegane an Bedeutung gewinnen.

Sogar in kleinerem Kreise ist der Erntedank ein beliebter Anlass für Geselligkeit und Feierlichkeiten. So zum Beispiel an den Lernorten der Bildungsprogramme GemüseAckerdemie und AckerRacker von Acker e. V., bei dem Schul- und Kitakinder ihr eigenes Gemüse anbauen. Viele (aber nicht nur) konfessionelle Schulen und Kitas schmücken ihren Acker mit geerntetem Gemüse, singen Lieder und führen sogar kleine Theaterstücke auf.

Und feierst auch du das Erntedankfest?

Erfahre mehr über Gemüseanbau, Gärtnern mit Kindern und nachhaltiges Leben: