Barrierefreiheitserklärung


Barrierefreiheitserklärung für:


Unser Selbstverständnis 

Wir möchten, dass unsere Website, unsere Lernplattform und unsere sonstigen Inhalte für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von ihren körperlichen oder kognitiven Voraussetzungen. Auch wenn wir (noch) nicht alle Anforderungen von Barrierefreiheit erfüllen, arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Plattformen und unsere Website für möglichst viele Menschen nutzbar zu machen. Das gilt auch für Inhalte, die über Systeme von Drittanbietern mit unseren Plattformen und unserer Website verbunden sind, wie „Kiron“ (E-Learning) und „Discourse“ (Forum). 

Ein Team aus Designer*innen, UX-Expert*innen (für Nutzererfahrung), Software-Entwickler*innen und Kommunikationsprofis arbeitet gemeinsam daran, Barrieren auf unseren Plattformen und unserer Website zu identifizieren und zu beheben. Die Inhalte auf „Kiron“ (lernen.acker.co) bereiten wir möglichst barrierefrei auf und geben den Software-Entwickler*innen unserer Partner „Kiron“ und „Discourse“ Feedback, falls wir Hürden identifizieren. 

Einblicke 

Wir orientieren uns dabei an vier allgemein anerkannten Prinzipien der Barrierefreiheit: 

  1. Wahrnehmbarkeit 
  2. Bedienbarkeit
  3. Verständlichkeit
  4. Robustheit

1. Wahrnehmbarkeit

Wir achten zunehmend darauf, dass visuelle Informationen auch mit eingeschränktem Sehsinn erfassbar sind – durch Alternativtexte, strukturierte Inhalte und ausreichend Kontraste. 

  • Beispiel (mein.acker.co): umfangreiche Unterrichtseinheiten mit klaren Überschriftenhierarchien und Alt-Texten bei Bildern  

2. Bedienbarkeit

Viele Bereiche unserer Lernplattform und unserer Website sind bereits per Tastatur nutzbar. Bei komplexeren Inhaltskomponenten arbeiten wir noch an einer besseren Bedienbarkeit. 

  • Beispiel (mein.acker.co): Navigationsmenüs sind per Tastatur nutzbar, während Akkordeonelemente mit Tab-Navigation noch verbesserungswürdig sind.

3. Verständlichkeit

Wir legen großen Wert auf klare Sprache, verständliche Strukturen und konsistente Navigation. 

  • Beispiel (mein.acker.co): klare Überschriften, sprechende Button-Beschriftungen und konsistente Navigationspfade

4. Robustheit

Wir testen regelmäßig verschiedene Browser- und Gerätetypen, um die technische Stabilität sicherzustellen. 

  • Beispiel (mein.acker.co): Kompatibilität mit mobilen Geräten und verschiedenen Betriebssystemen 

Abschluss 

Zur umfassenden Transparenz empfehlen wir auch das Lesen der Barrierefreiheitserklärung von „Kiron“ und der Barrierefreiheitserklärung von „Discourse“.  

Wir freuen uns über Rückmeldungen zu Barrieren, die Nutzer*innen auf unserer Lernplattform, unserer Website, auf „Kiron“ (lernen.acker.co) oder in unserem Forum (forum.acker.co) erleben – und möchten dadurch besser werden.