Begeisterung säen – Wirkung ernten
Bei Acker Schweiz arbeiten wir seit dem ersten Spatenstich wirkungsorientiert. Das höchste Ziel unserer Bildungsangebote ist es, eine nachhaltige und ganzheitliche Veränderung zu bewirken – bei den Teilnehmenden unserer Programme und in unserer Gesellschaft. Wir analysieren die Wirkung unserer Bildungsprogramme daher regelmässig mit wissenschaftlichen Methoden und untersuchen die Auswirkungen auf die teilnehmenden Kinder, Pädagog*innen und Eltern.
Zudem führen wir mit jeder Hauptansprechperson der teilnehmenden Bildungseinrichtungen ein Saisonabschlussgespräch. Ihr Feedback fliesst direkt in die Verbesserung der Betreuung und unserer Prozesse. Weiter evaluieren wir mittels Feedbackfragebogen alle unsere Fortbildungen für AckerCoaches und Pädagog*innen. Deren Feedback setzen wir direkt in der Konzeption und Gestaltung der nächsten Fortbildungen um.
GemüseAckerdemie: Wirkung bei Schüler*innnen
Unsere Evaluation bestätigt immer wieder die positive Wirkung der GemüseAckerdemie. Nach der Teilnahme am Bildungsprogramm können wir bei den Schüler*innen positive Veränderungen in insgesamt neun Wirkungsfeldern feststellen.
Die Schüler*innen erwerben neues Wissen rund um den Gemüseanbau und Lebensmittel, ernähren sich gesünder und bewegen sich mehr in ihrem Alltag. Sie stärken ihr Gemeinschaftsgefühl im Klassenverband, zeigen mehr Wertschätzung für Lebensmittel sowie Interesse für die Natur. Sie entwickeln Verantwortungsbewusstsein für den Acker und steigern durch den Gemüseanbau ihre Selbstwirksamkeit.
Wirkung in Zahlen
In einer Onlinebefragung im Herbst 2024 haben 529 AckerLehrer*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Wirkung des Programms bei ihren AckerSchüler*innen eingeschätzt und beschrieben.
Social Media Post Wirkung AR 2023 Acker Schweiz
Social Media Post Wirkung AR 2023 Acker Schweiz
Social Media Post Wirkung AR 2023 Acker Schweiz
Social Media Post Wirkung AR 2023 Acker Schweiz
Social Media Post Wirkung AR 2023 Acker Schweiz
Social Media Post Wirkung AR 2023 Acker Schweiz
AckerRacker: Wirkung bei Kleinkindern
Auch das Bildungsprogramm AckerRacker für die Kleinsten (Kita und Kindergarten) haben wir ausführlich evaluiert. Die Erhebung fand dabei unter Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden bei Pädagog*innen, Eltern und Kindern statt. Positive Veränderungen konnten bei den Kindern nach der Teilnahme in acht unterschiedlichen Bereichen festgestellt werden.
Die Kinder ernähren sich gesünder, zeigen eine positive Einstellung zur Natur und erweitern ihr Verständnis für Naturzusammenhänge. Sie entwickeln mehr Wertschätzung für Lebensmittel, zeigen Verantwortung für ihren Acker und stärken ihr Gemeinschaftsgefühl zu anderen Kindern. Durch den Gemüseanbau steigern sie ihre Selbstwirksamkeit und verbessern ihre motorischen und sprachlichen Fähigkeiten.
Wirkung in Zahlen
2024 nahmen 174 Pädagog*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an der jährlichen Onlineumfrage teil und schätzten die Wirkung des Programms bei ihren AckerKindern ein.
Social Media Post Wirkung AR 2023 Acker Schweiz
Social Media Post Wirkung AR 2023 Acker Schweiz
Social Media Post Wirkung AR 2023 Acker Schweiz
Social Media Post Wirkung AR 2023 Acker Schweiz
Social Media Post Wirkung AR 2023 Acker Schweiz
Social Media Post Wirkung AR 2023 Acker Schweiz
Deine Ansprechpartnerin
Gina Spescha
Wirkungsmanagement
g.spescha@acker.co
Du möchtest mehr zu unserer Wirkung erfahren? Dann freuen wir uns auf deine Nachricht.