Acker für alle – unser Fördermodell
Uns ist wichtig, dass so viele Kitas und Schulen wie möglich an unseren Bildungsprogrammen teilnehmen können. Dabei unterstützen uns starke Partner wie Sie – Ministerien, Unternehmen, Stiftungen oder Krankenkassen. Mit Ihrem Beitrag decken Sie den Großteil der Kosten und ermöglichen die Etablierung und Umsetzung des Bildungsprogramms am Lernort. Die Lernorte selbst übernehmen einen solidarisch gestaffelten Eigenanteil. Das schafft Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit.
So finanzieren sich unsere Lernorte
Die Lernorte nehmen eine Selbsteinschätzung vor und ermitteln gemeinsam mit uns, wie hoch ihr Eigenanteil sein kann. Dieser reduziert sich jährlich und beträgt ab dem fünften Jahr zwischen 120 und 450 Euro (je nach Umfang der benötigten Leistungen). So wird eine dauerhafte Fortführung des Programms ermöglicht.
AckerWissen weitergeben
Durch unsere intensive Programmbegleitung befähigen wir die Lernorte, den Acker als naturnahen Erlebnisraum eigenständig zu betreuen und dauerhaft in ihren Bildungsalltag zu integrieren. So nimmt der Unterstützungsbedarf der teilnehmenden Schulen und Kitas jährlich ab – und auch der Bedarf an Fördergeldern sinkt. Nach vier Jahren ackern die Lernorte selbstständig und wir unterstützen weiterhin mit AckerWissen auf unserer Lernplattform.
Unsere Leistungen sind mit uns gewachsen
In den letzten Jahren haben wir das begleitende Angebot für unsere Lernorte umfangreich erweitert. Außerdem erreichen wir heute mehr Personen pro Lernort mit unseren Inhalten als vor ein paar Jahren (2016: Ø 30 Kinder + 2 Pädagog*innen, 2022: Ø 47 Kinder + 3,5 Pädagog*innen pro Lernort).
Diesen gesteigerten Wert sowie die größere Wirkung unserer Bildungsprogramme und den für uns damit verbundenen höheren Kostenaufwand bildet die Preisgestaltung der Lernortförderung bislang nicht ab.
Im Vergleich zu 2016 bieten wir folgende zusätzliche Leistungen für die Lernorte:
Ackern Acker e.V.
Fortbildungen Acker e.V.
Digitale Lernplattform Acker e.V.